Wissen rund um Ihre Tiere.


18. April 2022 - Abfohlprotokoll für Stute und Fohlen


Die spannendste Zeit des Jahres hat für die Züchter begonnen. Damit alles so glatt wie nur möglich läuft haben wir ein ausführliches Abfohlprotokoll für Stuten und Fohlen für euch erstellt, dass ihr hier im Anschluss herunterladen, ausdrucken und im Stall hinterlegen könnt. 

Download
Abfohlprotokoll
Geburtsprotokoll Fohlen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 146.2 KB


24. October 2021 - Bluttransfusion beim Pferd


„Blut spenden rettet Leben“

In den vergangenen Wochen hatten wir 2 Patienten, die ohne eine Bluttransfusion ihre Grunderkrankung nicht überlebt hätten. In einem Fall eine Stute, die aufgrund einer schweren Verletzung am Bein über 30% ihres Blutvolumens verloren hatte und aufgrund der damit verbundenen Schwäche kollabierte. Im anderen Fall eine Stute, die nach einer Frühgeburt eine Blutung in die Gebärmutter entwickelte. Weiterlesen...



27. September 2020 - Durchfall bei neugeborenen Kälbern


Alle Jungtiere, also auch Kälber, sind sehr anfällig für rasche Austrocknung und Kreislaufkollaps in Folge einer Durchfallerkrankung. Deshalb ist rasches und gezieltes Handeln bei den ersten Anzeichen entscheidend über Leben und Tod. Durchfall ist ein Symptom, das verschieden Ursachen haben kann. Im Folgenden werden die wichtigsten Durchfallursachen, Diagnose und Therapie vorgestellt. Weiterlesen...



29. Mai 2019 - unser mobiles Röntgengerät


Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass wir ein neues Röntgensystem angeschafft haben. Dabei handelt es sich um die neuste Generation von DR-Systemen (Canon Wireless Detektor CXDI-810CW) . DR steht für „direct radiography“ und bedeutet, dass die beleuchtete Röntgenplatte das Bild direkt auf einen Bildschirm sendet, ohne dass ein Entwickler eingesetzt werden muss. Dies erlaubt eine sehr rasche Beurteilung des Bildes. Das System ist mobil...

Weiterlesen...

 



06. März 2018 - Kolik bei der hochträchtigen Stute


Kolik ist grundsätzlich schon eine gefürchtete Notfallsituation, erst recht, wenn davon zwei Leben betroffen sind, wie im Fall der hochträchtigen Stute mit ihrem ungeborenen Fohlen.

 

Sowohl vor als auch kurz nach der Geburt ist eine Stute anfälliger für Koliken. Dies liegt daran, dass in diesem Stadium der Trächtigkeit das Wachstum des Fohlens am grössten ist und es deshalb...

Weiterlesen...

PDF herunterladen

Download
Kolik bei der hochträchtigen Stute
Tierklinik-Leimenatl-Kolik-tragende-Stut
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB


28. Juni 2017 - Kolik beim Fohlen


Nach der Geburt eines Fohlens ist die Freude gross, wenn es Mutter und Kind gut geht. Leider können trotzdem noch Ereignisse eintreten, die zu lebensbedrohlichen Zuständen führen können. Deshalb gilt es, die ersten 24 Stunden gut zu überwachen, da auch nach einer scheinbar völlig unkomplizierten Geburt immer noch Komplikationen möglich sind. Eine sehr gefürchtete Komplikation ist die Kolik...

Weiterlesen...

PDF herunterladen

Download
Kolik beim Fohlen
TKL Wissen Kolik Fohlen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 580.7 KB


11. April 2017 - Wenn das Fohlen auf sich warten lässt


Habibi, ein wunderschönes Hengstfohlen, kam endlich nach ganzen 373 Tagen auf die Welt. Also nach eine Jahr und fast 2 Wochen. Bei einer durch-schnittlichen Trächtigkeitsdauer von 336 Tagen waren das viele unruhige Nächte für die Besitzerin. Die Frage stellt sich natürlich immer. Ist das denn noch normal? Muss ich mir Sorgen machen? Wann muss ich eingereifen? Was kann ich tun?Weiterlesen...


PDF herunterladen

Download
Wenn das Fohlen auf sich warten lässt.
lange-Traechtigkeit-bei-Stuten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 114.6 KB


12. Februar 2016 - Betreuung von Zuchtstuten


Bald beginnt wieder die Zuchtsaison, sei es, dass eine Stute demnächst abfohlen wird oder, dass sie dieses Jahr neu gedeckt werden soll. Hier findet ihr viele wichtige Infos und Checklisten für die Zeit vor und nach der Geburt. Infos zur Geburtsvorbereitung und zur Geburtsüberwachung und was es zu beachten gibt in den ersten Stunden im Leben eines Fohlens. Weiterlesen...


PDF herunterladen

Download
Infos zur Betreuung von Zuchtstuten
Tierklinik-Leimental-Betreuung-Zuchtstut
Adobe Acrobat Dokument 416.1 KB


28. Mai 2015 - Übergewicht beim Hund


Übergewicht ist bei vielen Hunden ein echtes Problem. Anders als beim Menschen ist der Hund jedoch nicht selbst für sein Gewicht verantwortlich. Das muss man sich ehrlich eingestehen und ein mögliches Problem in die Hand nehmen. Oft werden Leckerlis nicht in die tägliche Kalorienaufnahme eingerechnet und es ist schwer bettelnden Hundeaugen zu widerstehen, aber nur 1kg mehr kann (je nach Grösse des Hundes) ein echtes Problem sein. 

Weiterlesen...


PDF herunterladen

Download
Ist mein Hund zu dick?
ist mein Hund zu dick.pdf
Adobe Acrobat Dokument 325.5 KB


26. Februar 2015 - Beinfehlstellung bei Fohlen


Fohlen bestehen ja bei der Geburt beinahe nur aus Beinen. Eine korrekte Stellung der Beine im weiteren Wachstum ist nicht nur wichtige Grundvoraussetzung für eine spätere athletische Karriere sondern auch zur Verhinderung von Folgeschäden (Arthrosen, Sehnenerkrankungen bei Fehlstellungen). Deshalb wird bei der ersten Untersuchung eines Fohlens nach der Geburt immer auch die Stellung der Beine gut angeschaut. Weiterlesen...


PDF herunterladen

Download
Beinfehlstellung bei Fohlen
Beinfehlstellung bei Fohlen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 489.1 KB


14. Januar 2015 - Infektionskrankheit Druse


Druse ist eine ansteckende Infektionskrankheit verursacht durch das Bakterium Streptococcus equi equi. Sie manifestiert sich in einer eitrigen Entzündung des Rachens und der dazugehörenden Lymphknoten. Deshalb sind meist die Lymphknoten im Kopfbereich (Kehlgangs- und Rachenraumlymphknoten) betroffen. Die Schwellung der Unterkieferlymphknoten ist gut sichtbar und lässt sich gut ertasten. Weiterlesen...


PDF herunterladen

Download
Merkblatt Druse
Druse-beim-Pferd.pdf
Adobe Acrobat Dokument 83.1 KB


7. April 2014 - Hufrehe-Gefahr im Frühjahr und Ende Sommer


Die Tage werden länger (im Frühjahr) bzw. wieder kürzer (im Spätsommer/Herbst) und dabei sinken nachts die Temperaturen oft unter 7 Grad Celsius - dies ist die kritischste Zeit, in der die Hufrehe wieder bei gefährdeten Pferden auftritt! Nachfolgend möchten wir Euch darum praktische Tipps zur Verhinderung dieser furchtbaren Erkrankungen auf den Weg in einen schönen Sommer geben. Weiterlesen...

 


PDF herunterladen

Download
Merkblatt Hufrehe-Gefahr
TKL Hufrehe Vorbeugung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 101.0 KB


1. Juli 2013 - Umgang mit Hunden im Auto im Sommer


Die ersten schönen Sommertage und gleich ist uns aufgefallen, wie schnell es warm im Auto wird. Da jedes Jahr wieder Hunde unnötig und qualvoll in heissen Autos sterben, wollen wir auf das Thema aufmerksam machen. Weiterlesen...


PDF herunterladen

Download
Umgang mit Hunden im Auto im Sommer
130701_Hund_im_Auto.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.1 KB


1. Juli 2013 - Tips für Sommerekzemer


Die Gründe für Sommerekzem sind sehr komplex und sowohl endogen als auch exogen. So spielt das Immunsystem des Pferdes eine wichtige Rolle, auch erbliche Faktoren können hineinspielen aber eben auch äusserliche Faktoren, denn Sommerekzem entsteht infolge einer allergischen Reaktion auf Speichel von bestimmten Insekten (in unseren Breiten der Culicuides Spezies – meist als Kriebelmücke verallgemeinert). Weiterlesen...


PDF herunterladen

Download
Tips für Sommerekzemer
130701_Sommerekzem.pdf
Adobe Acrobat Dokument 93.4 KB


26. Juni 2013 - Diabetes bei Katzen


Von Diabates sind meistens ältere etwas gut genährte Kater betroffen. Das Erste was dem Besitzer auffällt, ist, dass die Katze bei gutem Appetit abnimmt und mehr trinkt als normal. Weiterlesen...


PDF herunterladen

Download
Diabetes bei Katzen
130701_Sommerekzem.pdf
Adobe Acrobat Dokument 93.4 KB


26. Juni 2013 - Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) beim Pferd


Bei den meisten OPs ist es leider unvermeidlich eine Vollnarkose beim Pferd durchzuführen. Viele Besitzer stellen sich die erste Phase der Vollnarkose, das Ablegen, beim Fluchttier Pferd sehr schlimm und panisch vor.


Video Vollnarkose


Gut durchgeführt legt sich das Pferd jedoch ruhig ab, anschliessend bekommt das Pferd nichts mehr mit und ist während der OP völlig schmerzfrei. Weiterlesen...


PDF herunterladen

Download
Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) beim Pferd
130626_Vollnarkose_Pferd.pdf
Adobe Acrobat Dokument 94.7 KB


15. März 2013 - Tips zum Anweiden im Frühjahr


Der Frühling steht vor der Tür und damit auch wieder die Umstellung auf Weidegang. Leider ist dies auch immer wieder die Zeit von vermehrtem Auftreten von Koliken, Hufrehe und anderen damit verbundenen Erkrankungen. Nachfolgend einige Erklärungen und Tipps, um die Umstellung Ihrer Pferde auf Weidehaltung sicher anzugehen. Weiterlesen...


PDF herunterladen

Download
Tips zum Anweiden im Frühjahr
130315_Anweiden_im Fruehjahr.pdf
Adobe Acrobat Dokument 431.9 KB


06. März 2018 - Kolik bei der hochträchtigen Stute