Wissen rund um Ihre Tiere.


1. Juli 2013 - Umgang mit Hunden im Auto im Sommer von Dr. Verena Bracher


Die ersten schönen Sommertage und gleich ist uns aufgefallen, wie schnell es warm im Auto wird. Da jedes Jahr wieder Hunde unnötig und qualvoll in heissen Autos sterben, wollen wir auf das Thema aufmerksam machen.

 

Man kennt das ja, man ist unterwegs und will „noch schnell“ was besorgen und der Hund darf nicht mit in den Supermarkt. Hund kurz im Auto lassen, man ist ja gleich wieder da? Nein! Nie! Absolut nie! Denn schon ab 20 Grad Aussentemperatur kann das Auto in weniger als 5 Minuten eine Temperatur von über 40 Grad bekommen und in unter 10 Minuten auf über 70 Grad ansteigen. Für den Hund ist das, wie in einem Backofen sitzen. Selbst das Fenster einen Spalt weit oder sogar ganz offen lassen hilft nicht (keine ausreichende Zirkulation).

 

Hunde regulieren ihren Wärmehaushalt über Hecheln. Wenn Hecheln wegen der zu hohen Aussentemperatur nicht mehr ausreicht pumpt der Körper Blut in die äusseren Körperteile um sie schneller abzukühlen, dadurch werden die lebenswichtigen Organe weniger stark durchblutet, was zu Schock führen kann. Schon bei einer Körpertemperatur von über 43 Grad Celsius droht Lebensgefahr. Zudem verdunstet beim Hecheln Wasser, das der Hund permanent nachfüllen muss. Die Körpertemperatur des Hundes erhöht sich (Hyperthermie) weiter, was schliesslich zum Hitzeschlag führt.


Erste Anzeichen für einen Hitzschlag:


1. starkes Hecheln bei gestrecktem Hals
2. weit heraushängende Zunge
3. Taumeln
4. Erschöpfung
5. erhöhte Körpertemperatur kann man z.B. an den Ohren fühlen


Erste Hilfe (bis zum Eintreffen des Tierarztes):

  • Ein Tier mit Hitzeschlag braucht sofortige Hilfe!
  • Bringt das Tier an einen schattigen Platz.
  • Kühlt das Tier langsam mit nassen, kalten Handtüchern. Es ist gut an den Beinen anzufangen, dann Bauch/Brust und schliesslich den Kopf zu kühlen. Nicht zu schnell, sonst kann es zum Kreislaufzusammenbruch kommen.
  • Hunden, die noch bei Bewusstsein sind sollte Wasser angeboten werden. Aber nicht zu schnell trinken lassen. Nach und nach, Schluck für Schluck.
  • Bewusstlose Hunde müssen mit heraushängender Zunge in die stabile Seitenlage gebracht werden.

 

Wichtig, diese Massnahmen sind nicht als Therapie zu verstehen, sondern lediglich Erste Hilfe, bis der Tierarzt eintrifft. Denn ein Hitzeschlag ist ein Notfall und eine Tierarzt sollte auf jeden Fall gerufen werden.


Seht ihr einen Hund in offensichtlicher Not, zögert nicht die Polizei zu rufen.


Allgemeine Tipps für den Sommer:

  • Besondere Vorsicht gilt alten und kranken Hunden.
  • Eine Schur im Sommer hilft eurem Hund die Wärme schneller abzugeben.
  • Bringt immer Wasser für euren Hund mit.
  • Bedenkt bei Autofahrten, dass die Klimaanlage in einer Transportbox, im Kofferraum nicht so effektiv ist wie vorne beim Fahrer. Achtet auf Schatten, ausreichend Wasser und macht regelmässige Pausen.

 

Na dann, dann kann er ja kommen der Sommer!


PDF herunterladen

Download
Umgang mit Hunden im Auto im Sommer
130701_Hund_im_Auto.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.1 KB