Wissen rund um Ihre Tiere.


26. Juni 2013 - Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) beim Pferd von Dr. Verena Bracher


Bei den meisten OPs ist es leider unvermeidlich eine Vollnarkose beim Pferd durchzuführen. Viele Besitzer stellen sich gerade die erste Phase der Vollnarkose, das Ablegen, beim Fluchttier Pferd sehr schlimm und panisch vor. Wir wollen euch daher unter diesem Link diesen kleinen Clip zeigen, um dem Thema ein bisschen den Schrecken zu nehmen:

 

Video Vollnarkose

 

Gut durchgeführt legt sich das Pferd ruhig und ohne Panik ab. Nach dem Abliegen bekommt das Pferd nichts mehr mit und ist während der OP völlig schmerzfrei.

Natürlich ist eine Narkose immer ein Risiko. Vor allem bei Notfällen in denen möglicherweise Herz- und Kreislaufsystem schon stark beansprucht sind. Bei elektiven Operationen (also Eingriffe bei denen der Termin gewählt werden kann) gibt es jedoch ein paar kleine Dinge die ihr tun könnt, um euer Pferd auf den Klinikaufenthalt vorzubereiten und ihm zu helfen:

  • Pferd mit möglichst sauberem Fell und sauberen Hufen bringen
  • Kraftfutter reduzieren aber ausreichend Raufutter geben

 

  • Bei Pferden, die den Aufenthalt im Stall nicht gewöhnt sind; gewöhnt euer Pferd nach Möglichkeit vorher ans Aufstallen (ausreichend Bewegung, falls es die Krankheit erlaubt, dabei nicht vergessen).
  • Ist euer Pferd verladesicher? Wenn nicht übt mit ihm das Verladen, damit er nicht unmittelbar vor der OP einen zusätzlichen Stressfaktor hat.
  • Jungtiere so gut es geht an Halfter und Umgang mit Menschen gewöhnen
  • möglicherweise ist es sinnvoll die Hufeisen abnehmen zu lassen


Wann das Pferd zu uns kommen soll und ab wann genau es vor der OP gar nichts mehr fressen darf ect. besprechen wir individuell vor jeder OP.

Ein paar allgemeine Worte noch. Um das Narkoserisiko so niedrig wie möglich zu halten, wird die Narkose bei uns immer durch speziell ausgebildete TierärztInnen durchgeführt. Pferde gelten aufgrund ihrer Grösse und ihres Temperamentes als besonders riskante Narkosepatienten, daher wird jede Narkose individuell angepasst. Die Aufwachphase wird je nach Art des Eingriffes bzw. des Temperamentes des Pferdes auch kontrolliert durchgeführt (assisted recovery) um Verletzungen zu vermeiden.

Der Araber im Clip hatte übrigens einen Tumor, der entfernt werden musste. Sadik ist nach der OP genau so vorbildlich wieder aufgestanden, es geht ihm super und er läuft schon wieder vor der Kutsche.


PDF herunterladen

Download
Allgemeinsanästhesie (Vollnarkose) beim Pferd
130626_Vollnarkose_Pferd.pdf
Adobe Acrobat Dokument 94.7 KB