Über die Pferdeklinik
Die Tierklinik Leimental ist eine GST-zertifizierte Pferdeklinik, geleitet von erfahrenen PferdespezialistInnen, die durch ein hervorragendes, top ausgebildetes, motiviertes und hingebungsvolles Team an AssistenztierärztInnen und tiermedizinischen PraxisassistentInnen unterstützt wird. Uns allen liegt das Wohlergehen jedes einzelnen Patienten am Herzen.
Hier können Sie die vollständige Broschüre der Pferdeklinik herunterladen.
Kolik – der gefürchtete und lebensbedrohliche Notfall beim Pferd. Schnelle und korrekte Erste Hilfe, angepasste Behandlung und gute Überwachung entscheiden über Leben oder Tod.
Die Erstversorgung eines Kolikpatienten erfolgt meistens im Stall. Die BestandstierärztInnen entscheiden aufgrund ihrer Untersuchungsbefunde, ob die Kolik zu Hause im Stall behandelt werden kann oder ob eine Einweisung an eine Klinik notwendig ist. Glücklicherweise können viele Patienten auch an der Klinik konservativ, das heisst ohne Operation, «nur» mit Infusionen, darmtätigkeitsregulierenden Medikamenten, Magenspülungen etc. geheilt werden. Im akuten Fall eines Darmverschlusses muss jedoch rasch und richtig gehandelt werden und, wenn nötig, ohne Zeitverlust zur Operation geschritten werden. Unser eingespieltes, erfahrenes und effizientes chirurgisches Team steht rund um die Uhr zur Verfügung.
Dank der medizinisch topaktuellen Betreuung, die alle Aspekte der optimalen postoperativen Rekonvaleszenz inklusive liebevoller individueller Zuwendung umfasst, liegt die Erfolgsstatistik bei unseren operierten Kolikpatienten bei 80 Prozent.
Notfälle
Wir sind 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag für jeden Notfall bereit. Für Bergung und Transport eines festliegenden Tieres oder Risikopatienten arbeiten wir eng mit dem Grosstierrettungsdienst und kompetenten Notfalltransporteuren zusammen. So kann ein rascher und sicherer Transport an die Klinik gewährleistet werden. Für Intensivpatienten besteht die Möglichkeit der Blut- oder Plasmatransfusion, der konstant überwachten Dauertropfinfusion, der Sondenernährung und der Sauerstoffversorgung. Im Fall von Frakturen, Hufrehe, Ataxien oder Sehnenerkrankungen bietet unsere Spezialbox mit Schwinglifter® Pferden die Möglichkeit der Gewichtsentlastung. Dank einer speziellen Konstruktion kann sich das Pferd in einem gepolsterten Geschirr frei in der Box bewegen.
Verletzungen der Gelenke, Sehnenscheiden oder Schleimbeutel erfordern schnellstes Handeln für eine gute Prognose. Die Behandlung sollte nicht später als 6 Stunden nach dem Unfall durchgeführt werden. Die sofortige Spülung der betroffenen synovialen Strukturen (Gelenke oder Sehnenscheiden) unter arthroskopischer Kontrolle, zumeist in Allgemeinanästhesie, ist unsere Therapie der Wahl.
Intensivbetreuung von Fohlen: Bei Fohlen gilt, dass so früh wie möglich interveniert werden muss, um eine gute Prognose sicherzustellen. Unser Hauptaugenmerk liegt in der Prävention vor und unmittelbar nach der Geburt. Ist die kritische Zeitspanne jedoch überschritten, bedarf es einer teilweise sehr intensiven Hospitalisation und Therapie. Wir verfügen über eine eigene Kolostrumbank, gesunde Blutspender und Hypermunplasma® (Blutplasma mit speziell hohem Antikörperspiegel).
Exakte Diagnose, Prognose und Therapie dank grosser Erfahrung und bester bildgebender Ausrüstung.
Leider können uns unsere Patienten nicht sagen, wo ihre Beschwerden liegen.
Dank unserer langjährigen Erfahrungen, gekoppelt mit den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Technologien werden Lahmheitsuntersuchungen systematisch, konsequent und exakt abgeklärt, um ihrem Pferd die besten Heilungsaussichten zu gewährleisten.
Dabei steht immer die klinische Diagnostik an erster Stelle, untermauert mit diagnostischen Anästhesien, gefolgt von den bildgebenden Untersuchungen
Röntgen (digitale Hochfrequenzradiografie 150 kV / 800 mAs) und einzigartiger Ultraschalltechnologie (MyLabTwice mit Elastosonometrie).
Aufgrund der präzisen Diagnose können sowohl eine exakte Prognose als auch eine massgeschneiderte Therapie für den Patienten formuliert werden.
Neu! Wir verfügen über ein digitales Röntgenmobil für Pferde, was besonders bei Notfällen mit Frakturverdacht sehr wertvoll ist.
Für Erkrankungen am Huf, wie Hufrehe, Bockhufkorrektur, Hufabszessen und vielem mehr arbeiten wir eng mit Pferdepodologe Manuel Stohler zusammen. Er hat mit Spezialbeschlägen schon vielen unserer Patienten wieder auf die Beine geholfen.
Chirurgie
Bei operativen Eingriffen spielen das handwerkliche Geschick, die fundierte Ausbildung, Erfahrung der ÄrztInnen sowie die Ausstattung des Operationssaales eine zentrale Rolle.
Wir verfügen unter anderem über die Instrumentarien zur
minimalinvasiven Chirurgie (Arthroskopie, Tendovaginoskopie), einen leistungsfähigen CO2-Laser und ein komplettes Osteosynthese Set.
Genauso wichtig wie die Ausrüstung und technische Versiertheit der ChirurgInnen ist aber auch das Zusammenspiel aller Beteiligten. Eine optimale Patientenvorbereitung beginnt im Stall und läuft ruhig und stressfrei ab. Dies ist die Grundlage für eine sanfte und sichere Narkoseeinleitung.
(Video Vollnarkose Pferd)
Die Narkose wird bei uns immer durch speziell ausgebildete TierärztInnen durchgeführt.
Pferde gelten aufgrund ihrer Grösse und ihres Temperamentes als besonders riskante Narkosepatienten, daher wird jede Narkose individuell angepasst.
Die Aufwachphase, beim Fluchttier Pferd ein besonderes Risiko, wird je nach Art des Eingriffes bzw. des Temperamentes des Pferdes auch kontrolliert durchgeführt (assisted recovery). So halten wir das Narkoserisiko für ihr Pferd auf einem absoluten Minimum.
Wir verfügen über langjährige Erfahrung in klinischer Reproduktionsmedizin, mit speziellem Augenmerk auf die Behandlung von Stuten mit Fruchtbarkeitsstörungen.
Neben Standard-Ultraschalluntersuchungen umfasst die Betreuung unserer Patientinnen auch Spezialuntersuchungen wie Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung) sowie die Möglichkeit von transendoskopischen Eingriffen (transendoskopische Insemination, thermale Ablation von Adhäsionen und Zysten). Ausserdem verfügen wir nebst der konventionellen manuellen transrektalen Zwillingsreduktion auch über die Technik der transvaginalen und transabdominalen Intervention bei fortgeschrittener Zwillingsgravidität.
Seit 2015 bieten wir auch Embryotransfer an.
Dank unserer Unabhängigkeit von einzelnen AnbieterInnen und guten Kontakten zu allen Deckstationen weltweit können wir sehr gut auf die spezifischen Wünsche unserer StutenhalterInnen eingehen. Unsere ruhige, wettergeschützte Absamungshalle mit Phantom erlaubt ein ungestörtes Absamen von Hengsten aller Rassen für die Verwendung von Frisch- und Kühlsamen.
Fohlen
Unsere Fohlen – Ein bisschen verliebt in die Newcomer!
Wir sind nur ein ganz kleines bisschen verliebt in unsere Newcomer. Sind sie nicht einfach wunderbar?
Jedes Jahr freuen wir uns auf die vielen Fohlen, denen wir in die Welt helfen dürfen. Alle Bilder und Informationen zu den Neuankömmlingen finden Sie auf unserer Facebook-Seite.
Die Beiträge können auch ohne Facebook-Account gelesen werden.
Gerne teilen wir mit Ihnen Geschichten über unsere Patienten.
So beispielsweise die Geschichte von Tinka und «ihren» Grasmilben (rechts im Bild). Den ganzen Beitrag finden Sie auf unserer Facebook-Seite. Zudem gibt es viele hilfreiche Tipps und aktuelles für Pferdebesitzer.
Die Beiträge können auch ohne Facebook-Account gelesen werden.
Chirurgie
Orthopädie
Innere Medizin
Gynäkologie
Anästhesie
Intensivpflegestation
Spezielle Untersuchungen
Sie möchten Ihr Pferd einmal gründlich durchchecken lassen? Kontrolluntersuchungen sind sinnvoll, um Krankheiten frühzeitig zu entdecken und diese zu heilen. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin, wir besuchen Sie auch gerne vor Ort.